2. Die öffentliche Bedeutung der 150'000 Lokalnamen (Flurnamen) auf den Landeskarten |
Ich zähle hier spontan Beispiele dafür auf, wo Lokalnamen (Flurnamen) der Landeskarten verwendet werden: Feuerwehr, Sanität und andere Rettungsdienste (Lokalisieren von Einsatzorten), Polizei und Militär, Verwaltung von Bund, Kantonen und Gemeinden, Gemeindebehörden (Festlegung von Strassen- und Quartiernamen), Raumplanung (Beschreibung von rechtlichen Festlegungen auf Richt- und Nutzungsplänen), Tourismus (Wandern, Skifahren, Bergsteigen), Wanderwege (unzählige Wegweiser), Pfadfinder und andere Jugendgruppen, Land- und Forstwirtschaft, Steuerverwaltung. Die Lokalnamen (Flurnamen) werden in allen Massstäben der Landeskarten in derselben Schreibweise geschrieben. Die Landeskarte umfasst: Im Massstab 1: 25'000: 247 Blätter Im Massstab 1: 50'000: 78 Blätter Im Massstab 1:100'000: 23 Blätter Dazu kommen zahlreiche weitere Kartenprodukte. EDV, GIS und GPS erleichtern zwar die Verwendung von Landeskoordinaten. Trotzdem werden auch in Zukunft für Gebietsbezeichnungen Lokalnamen (Flurnamen) verwendet. |
Zurück an den Anfang der Seite
|